Chronic Fatigue Syndrom (CFS)
admin2022-03-14T18:57:22+01:00Weltweit beschäftigen sich Studien mit den langfristigen gesundheitlichen Folgen einer Coronavirus-Infektion, unter denen das Chronic Fatigue Syndrom (CFS) dominiert.
Weltweit beschäftigen sich Studien mit den langfristigen gesundheitlichen Folgen einer Coronavirus-Infektion, unter denen das Chronic Fatigue Syndrom (CFS) dominiert.
Aktuelle medizinische Studien zeigen den Zusammenhang zwischen Ashwagandha (indischer Ginseng bzw. Withania somnifera) und dessen Wirkung bei Stimmungsschwankungen, Schlaf, Stress und der allgemeinen Lebensqualität.
Die Studie diskutiert einen Zusammenhang zwischen einem erleichterten extrazellulärem Zinkeinstrom und einem geschwächten intrazellulären Abpuffern von überschüssigem Zink bei einem älteren Gehirn. Der Zinkvermittelte kognitive Verfall findet bei diesem vermutlich leichter statt.
Aus Sicht der Autoren bestätigt der Effekt der Kombination von Omega-3-Fettsäuren und B-Vitaminen die Annahme, dass die beiden Nährstoffe den Krankheitsprozess bei MCI verlangsamen können.
Die Interventionsstudie zeigt, dass B-Vitamine den kognitiven und klinischen Verfall bei Personen mit MCI verlangsamen können, insbesondere bei erhöhten Homocysteinwerten.
Aus Sicht der Autoren sollte die Bedeutung erhöhter Gesamthomocysteinspiegel bei älteren Menschen für das Gesundheitswesen nicht unterschätzt werden. Erhöhte Homocysteinkonzentration sind bei älteren Menschen mit reduzierten kognitiven Leistungen assoziiert.
Die Studie zeigt, dass der Einsatz von Vitamin-E- und -C-Supplementen in Zusammenhang mit einem verringerten Risiko für den Verlust kognitiver Fähigkeiten gebracht werden kann.
Die Ernährung ist ein wichtiger Einflussfaktor für den Erfolg einer Impfung: insbesondere die Vitamine A, D und E sowie des Spurenelements Zink.
In diesem Review wurden klinische und nicht-klinische Studien zusammengefasst, bei denen der Einfluss von Vitamin C auf neurodegenerative Erkrankungen untersucht wurde.
Der Einfluss von oxidativem Stress auf die Entwicklung einer Demenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung.